| Zeit | Titel | Vortragende | Moderation |
|---|---|---|---|
| Donnerstag, 16. Oktober 2025 | |||
| Herzlich Willkommen im virtuellen Raum der Max Planck Digital Library | |||
| Begrüßung und Organisatorisches | |||
| 9:00--9:10 | Begrüßung und organisatorische Mitteilungen | Mathias Kratzer (BSB, DACHELA-Sprecher) | Mathias Kratzer (BSB) |
| 9:10--9:20 | Grußwort des Veranstalters | Christoph Hümmer (Max Planck Digital Library) | |
| Clarivate Strategie-, Produkt- & Support-Update | |||
| 9:20--10:30 60 + 10 min |
Clarivate Strategie- & Produkt-Update Clarivate Support-Update |
Sven Kuck (Clarivate, Product Sales Manager) Martin Büscher (Clarivate, Customer Care Director) |
Mathias Kratzer (BSB) |
| Ver- und Entsorgungspause | |||
| Enhancement Request oder Bug Report? - Das ist hier der Klassiker unter den Fragen! | |||
| 10:40--11:10 20 + 10 min |
Mehr Stimme, Mehr Wirkung? - Die DACH-weite Koordination im CERV-Prozess 2025 Im Rahmen der DACHELA Jahrestagung 2024 wurde das NERS-Voting mit einem Stimmungsbild als "aufwändig", "mühsam" und "kompliziert" beschrieben. Daraufhin das Alma-Forum des Österreichischen Bibliothekenverbunds eine Initiative gestartet, 2025 durch intensivere Zusammenarbeit und koordinierte Abstimmung im DACH-Raum ein besseres Ergebnis im neuen CERV-Prozess zu erzielen. Im Vortrag wird Bilanz gezogen und auf folgende Fragen eingegangen: Wurde das Ziel erreicht? Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand? Soll, und wenn ja, wie kann die erreichte Dynamik im Kommunikationsprozess im DACH-Raum weitergeführt werden? |
Marion Kaufer (Vorarlberger LB), Christian Beiler (UB Wien) |
Silke Schomburg (hbz) |
| 11:10--11:40 25 + 5 min |
Fragen Sie nicht, was die Enhancement-Prozesse für Sie tun können - fragen Sie, was Sie für die Enhancement-Prozesse tun können! Sie sind mit den Ergebnissen der bestehenden Enhancement-Prozesse „IdeaExchange“ und „CERV“ nicht wirklich zufrieden? In dieser Präsentation werden anhand einiger ausgewählter Beispiele wichtige Tipps gegeben, die Sie als Einreicher einer Idee oder eines CERV-Requests beherzigen sollten, um Ihre Chancen auf eine hohe Stimmenzahl zu erhöhen und den Arbeitsaufwand für die Begutachtung in den IGeLU -Arbeitsgruppen zu verringern. Wir werden auch einen Blick darauf werfen, was Clarivate noch tun könnte und sollte, um seine Produkte mithilfe der bestehenden Verbesserungsprozesse so effektiv und nachhaltig wie möglich zu verbessern. |
Mathias Kratzer (BSB) | |
| 11:40--12:10 25 + 5 min |
Von langsam bis fehlerhaft: Was Alma-Supportfälle über Performanz und Datenkonsistenz zeigen Dieser Beitrag benennt Supportfälle rund um Alma, fokussiert auf Performanz, sowie Datenlöschungen und -inkonsistenzen. Performanzprobleme treten in Alma und Analytics immer wieder auf und führen in der täglichen Arbeit zu Verzögerungen oder auch Mehrarbeit und nicht zuletzt zu Frustrationen. Außerdem werden Fälle zu gelöschten sowie inkonsistenten Datensätzen vorgestellt, die unerwartet entstehen können, wenn man Alma- oder Analyticsfunktionen nutzt. |
Ute Ristau (hbz) | |
| Mittagspause mit virtuellen Gruppenräumen zu Themen nach Wunsch (geöffnet 12:20--13:20) | |||
| Alma in Action | |||
| 13:30--14:00 25 + 5 min |
Migration der digitalisierten BSB-Kartenkataloge nach Alma Digital Vorgestellt werden die Migration der Imagekataloge der Bayerischen Staatsbibliothek zu Alma Digital und die Abbildung der erforderlichen Funktionen in Alma und Primo. Die zwischen 1840 und 1952 katalogisierten Bestände wurden im Quarto-Katalog erfasst (digitalisiert 2003); darauf folgt der IFK-Katalog, der den Zeitraum bis 1981 abdeckt (digitalisiert 1997). Die dort enthaltenen Daten wurden von externen Dienstleistern erfasst und in den elektronischen Katalog übertragen. Die gescannten Images wurden in eine SISIS-Datenbank geladen und zugänglich gemacht. Nach der Migration des Lokalsystems von SISIS SunRise zu Alma blieb die Aufgabe der Migration dieser Imagekataloge. Ziel war es, weiterhin das Blättern, das Springen zu Abschnitten und das Betrachten der einzelnen Katalogkärtchen zu ermöglichen. Die in den Titeldatensätzen enthaltenen Image-IDs des alten Systems mussten durch die entsprechenden Image-IDs von Alma Digital ersetzt werden, um einen direkten Sprung von einem Titeldatensatz zu den relevanten Images zu ermöglichen. |
Martin Baumgartner (BSB) | Claudia Heinemann (SLSP) |
| 14:00--14:25 20 + 5 min |
"It's easy to implement" - Ein Erfahrungsbericht zu zwei Jahren Umsetzung eines Fulfillment Networks für die ULB Bonn und ZB MED Die ULB Bonn und ZB MED teilen sich in Bonn in den Räumen der Abteilungsbibliothek MNL einen Standort und arbeiten dort eng zusammen. Bis zum Alma-Umstieg 2023 lagen deshalb die Bestandsdaten der Bonner ZB MED-Bestände im Bibliothekssystem der ULB: Bestände der ZBMED werden am Standort auch an Nutzende der ULB entliehen. Mit dem Alma-Umstieg wurden die Bestandsdaten beider Bibliotheken getrennt. Die Nutzung der Bestände soll aber wie gewohnt für die Bibliotheksnutzenden möglich sein. Das stellte uns aber vor eine Reihe von Fragen: "Wie kommen die Nutzerdaten von einer Alma-Instanz in die andere?", "Wie soll die Ausleihe technisch funktionieren?", "Wie weisen wir die Bestände in den Discovery Systemen nach?", … Ex Libris hat eine einfache Lösung zur Hand - Ein Fulfillment Network zwischen den Alma-Instanzen der ULB Bonn und ZB MED. Zwei Jahre und einige geklärte Fragen später, soll dieser Erfahrungsbericht über die Herausforderungen berichten, die uns dabei begegnet sind. |
Bastian Diel (ULB Bonn) | |
| 14:25--14:35 5 + 5 min |
Rückwirkende Kennzeichnung von Pflichtexemplaren der ULB Bonn in und mit Hilfe von Alma | Gerd Hupperich (ULB Bonn), Annette Peters (ULB Bonn) |
|
| Ver- und Entsorgungspause | |||
| Beitrag der DACHELA-Facharbeitsgruppe KB-Content | |||
| 15:00--16:30 70 + 20 min |
Ex Libris Content Updates: Knowledgebases, CDI and German resources / Ask Me Anything on Content (engl.) | Tamar Ganor (Clarivate, Product Manager Content) | Daniel Rupp (hbz, FAG KB-Content) |
| Freitag, 17. Oktober 2025 | |||
| Herzlich Willkommen im virtuellen Raum der Max Planck Digital Library | |||
| MFG Primo VE | |||
| 9:00--9:40 30 + 10 min |
Primo AI : Die Einführung des Primo Research Assistants an der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin nutzt Primo VE und kann damit den KI-Assistenten "Primo Research Assistant" einsetzen. Nach umfrangreichen Tests haben wir entschieden, den "Research Assistant" als zusätzliche Rechercheoption anzubieten und in unser Schulungsangebot zu integrieren. Neben einer kurzen Einführung in den von uns als Primo AI vermarkteten Assistant werden die Pros und Contras dieses Werkzeuges sowie die bei uns intern und extern abgehaltenen Schulungsmaßnahmen und Diskussionsrunden vorgestellt. |
Andreas Sabisch (FUB Berlin) | Robert Porth (TUB Berlin) |
| 9:40--10:20 30 + 10 min |
Aktuelle Themen im PRIMO-VE-Austauschmeeting des GO:AL-Projekts * Research Assistant - Praxiserfahrungen der FHB Südwestfalen * CDI-Integration - Konfiguration und Optionen * aktueller Stand des Alma-Teilprojektes im ePayment.NRW-Projekt Im Rahmen des NRW-GO:AL-Projektes hat sich 2023 ein Austauschgremium gebildet, da unter den PRIMO-VE-Bibliotheken netzwerkweite Einstellungen abgestimmt werden mussten. Daraus entstand ein Format, das ausgehend von der Unterstützung der Migration eine Reihe von allgemeinen Themen mit Erfahrungsberichten und Schwerpunktthemen behandelt hat. Bei monatlichen Meetings (mittlerweile haben schon 36 stattgefunden) werden Schwerpunktthemen und aktuelle Entwicklungen behandelt. Von den zuletzt diskutierten Punkten sollen die drei oben genannten Themen näher vorgestellt werden. |
Elmar Schackmann (hbz), Friedrich Summann (GO:AL-Projekt hbz) |
|
| Ver- und Entsorgungspause | |||
| Integrationen mit Alma | |||
| 10:30--10:55 15 + 10 min |
Verarbeitung von XRechnungen mit Alma Ab Anfang 2026 wird die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin ihre ersten elektronischen Rechnungen entgegennehmen und über die bestehende API-Schnittstelle in Alma importieren. Gleichzeitig arbeitet Ex Libris an der Weiterentwicklung der Rechnungsimportfunktion von Alma, damit auch XRechnungen importiert werden können. Beide Entwicklungen werden kurz vorgestellt und dienen als Einstieg in eine anschließende Diskussion und einen Erfahrungsaustausch. |
Leon Krauthausen (FUB Berlin) | Robert Porth (TUB Berlin) |
| 10:55--11:15 15 + 5 min |
Erfahrungsbericht zur Einführung von Leganto | Frank Lützenkirchen, Madeleine Gawlik (UB Duisburg-Essen) | |
| 11:15--11:30 10 + 5 min |
Was ist und kann Library Open Workflows (LibOW)? Die BSB war einer von drei LibOW-Entwicklungspartnern aus dem deutschsprachigen Raum. Dieser Vortrag ist ein subjektiver Kurzbericht über die Entwicklungspartnerschaft als solche und die Gründe, warum sich die BSB letztendlich für die Subskription von LibOW entschieden hat. |
Mathias Kratzer (BSB) | |
| Alma-Enhancements von Relevanz für die deutschsprachige Community | |||
| 11:30--12:00 5 + 25 min |
Ein Angebot von Clarivate an DACHELA - historische Chance oder zu große Herausforderung? Am Rande der IGeLU-Konferenz 2025 hat das Alma-Produktmanagement der Anwendergruppe ein Angebot unterbreitet, das eine neue Hoffnung für spezifisch DACH-relevante Weiterentwicklungsvorschläge darstellt. Es ist kostenfrei, aber nicht ganz kostenlos ... |
Mathias Kratzer (DACHELA-Sprecher), Plenum | Mathias Kratzer (BSB) |
| Mittagspause mit virtuellen Gruppenräumen zu Themen nach Wunsch (geöffnet 12:10--12:50) | |||
| Generalversammlung | |||
| 13:00--14:00 | Tagesordnungsentwurf (wie mit der Einladung vom 07.10.2025 an alle Mitgliedsinstitutionen verschickt) TOP 1: Begrüßung TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung TOP 3: Bericht des Exekutivausschusses (u.a. zur notwendigen organisatorischen Neuaufstellung der Anwendergruppe) TOP 4: Kassenbericht und Bericht über die Kassenprüfung TOP 5: Entlastung des Exekutivausschusses TOP 6: Verabschiedung von Claudia Heinemann aus dem Amt der Liaison zu den DACHELA-Facharbeitsgruppen TOP 7: Wahlen zur Neubesetzung bzw. Bestätigung von Positionen des Exekutivausschusses TOP 8: Verschiedenes |
Mathias Kratzer (BSB) | |
| Diskussionsthemen für Breakout-Sessions in den Pausen des Vortragsprogramms | |||
| Hier sammeln wir Themen, zu denen ein informeller fachlicher Austausch mit allen ebenfalls Interessierten gewünscht ist. Für jedes solche Thema wird in den Pausen des Vortragsprogramms eine Breakout-Session angeboten, in der spontan moderiert Fragen gestellt und Erfahrungen geteilt werden können. Auch die Vorschläge für solche "Breakout-Raum-Überschriften" bitte per E-Mail an den DACHELA-Sprecher senden! | |||
| Pausenthema Nr. 1 | Erfahrungen der "Early Adopter" mit der neuen Primo-Benutzeroberfläche Next Discovery Experience User Interface (NDE UI) | ||
| Pausenthema Nr. 2 | Integration des Digitalen Assistenten (DA-3) mit Alma | ||
| Pausenthema Nr. 3 | Performanzprobleme mit Alma | ||
| Pausenthema Nr. 4 | Austausch über Erfahrungen mit dem Einsatz des Primo Research Assistant | ||
Copyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.