Zeit | Titel | Vortragende | Moderation |
---|---|---|---|
Donnerstag, 16. Oktober 2025 | |||
Herzlich Willkommen im virtuellen Raum der Max Planck Digital Library | |||
Begrüßung und Organisatorisches | |||
9:00--9:10 | Begrüßung und organisatorische Mitteilungen | Mathias Kratzer (BSB, DACHELA-Sprecher), N.N. (Veranstalter) |
Mathias Kratzer (BSB) |
9:10--9:20 | Grußwort des Veranstalters | N.N. | Mathias Kratzer (BSB) |
Clarivate Strategie-, Produkt- & Support-Update | |||
9:20--??:00 | Clarivate Strategie-, Produkt- & Support-Update | Sven Kuck (Clarivate, Product Sales Manager) Martin Büscher (Clarivate, Customer Care Director) |
Mathias Kratzer (BSB) |
CERV Enhancement Prozess und Idea Exchange | |||
11:30--12:00 20 + 10 min |
Mehr Stimme, Mehr Wirkung? Die DACH-weite Koordination im CERV-Prozess 2025 Im Rahmen der DACHELA Jahrestagung 2024 wurde das NERS-Voting mit einem Stimmungsbild als "aufwändig", "mühsam" und "kompliziert" beschrieben. Daraufhin das Alma-Forum des Österreichischen Bibliothekenverbunds eine Initiative gestartet, 2025 durch intensivere Zusammenarbeit und koordinierte Abstimmung im DACH-Raum ein besseres Ergebnis im neuen CERV-Prozess zu erzielen. Im Vortrag wird Bilanz gezogen und auf folgende Fragen eingegangen: Wurde das Ziel erreicht? Rechtfertigt das Ergebnis den Aufwand? Soll, und wenn ja, wie kann die erreichte Dynamik im Kommunikationsprozess im DACH-Raum weitergeführt werden? |
Marion Kaufer (Vorarlberger LB), Christian Beiler (UB Wien) |
N.N. |
12:00--12:30 25 + 5 min |
Fragen Sie nicht, was die Enhancement-Prozesse für Sie tun können - fragen Sie, was Sie für die Enhancement-Prozesse tun können! Sie sind mit den Ergebnissen der bestehenden Enhancement-Prozesse „IdeaExchange“ und „CERV“ nicht wirklich zufrieden? In dieser Präsentation werden anhand einiger ausgewählter Beispiele wichtige Tipps gegeben, die Sie als Einreicher einer Idee oder eines CERV-Requests beherzigen sollten, um Ihre Chancen auf eine hohe Stimmenzahl zu erhöhen und den Arbeitsaufwand für die Begutachtung in den IGeLU -Arbeitsgruppen zu verringern. Wir werden auch einen Blick darauf werfen, was Clarivate noch tun könnte und sollte, um seine Produkte mithilfe der bestehenden Verbesserungsprozesse so effektiv und nachhaltig wie möglich zu verbessern. |
Mathias Kratzer (BSB) | N.N. |
Mittagspause | |||
Alma in Action | |||
13:30--14:00 25 + 5 min |
Migration der digitalisierten BSB-Kartenkataloge nach Alma Digital | Marrtin Baumgartner (BSB) | N.N. |
14:00--14:25 20 + 5 min |
"It's easy to implement" - Ein Erfahrungsbericht zu zwei Jahren Umsetzung eines Fulfillment Networks für die ULB Bonn und ZB MED | Bastian Diel (ULB Bonn) | N.N. |
Freitag, 17. Oktober 2025 | |||
Herzlich Willkommen im virtuellen Raum der Max Planck Digital Library | |||
MFG Primo VE | |||
9:00--9:40 30 + 10 min |
Primo AI : Die Einführung des Primo Research Assistants an der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin nutzt Primo VE und kann damit den KI-Assistenten "Primo Research Assistant" einsetzen. Nach umfrangreichen Tests haben wir entschieden, den "Research Assistant" als zusätzliche Rechercheoption anzubieten und in unser Schulungsangebot zu integrieren. Neben einer kurzen Einführung in den von uns als Primo AI vermarkteten Assistant werden die Pros und Contras dieses Werkzeuges sowie die bei uns intern und extern abgehaltenen Schulungsmaßnahmen und Diskussionsrunden vorgestellt. |
A. Sabisch (FUB Berlin) | N.N. |
9:40--10:20 30 + 10 min |
Aktuelle Themen im PRIMO-VE-Austauschmeeting des GO:AL-Projekts * Research Assistant - Erfahrungen aus der Praxis * CDI-Integration - Konfiguration und Optionen * ePayment.NRW und das Teilprojekt Alma |
Friedrich Summann (GO:AL-Projekt hbz) | N.N. |
Generalversammlung | |||
[ tentativ: ] 13:00--14:00 |
Tagesordnung wird rechtzeitig bekanntgegeben | Mathias Kratzer (BSB) | |
Geplante/gewünschte, aber noch nicht terminierte Themenblöcke | |||
Entwicklungspartnerschaft zu Library Open Workflows (LibOW) | |||
20 + 5 min | Bericht aus der BSB und den regionalen Staatlichen Bibliotheken Bayerns | N.N. | N.N. |
? + ? min | [ Bericht der obvsg? ] | N.N. | N.N. |
? + ? min | [ Bericht der SLSP? ] | N.N. | N.N. |
Beitrag der DACHELA-Facharbeitsgruppe KB-Content | |||
16.10. nachm., 70+20 min | German-language Content in the Alma Community Zone / SFX-KnowledgeBase (engl.) | Tamar Ganor (Clarivate, Product Manager Content) | N.N. (FAG KB-Content) |
XRechnung-en mit Alma verarbeiten | |||
Integrationen mit Alma | |||
? + ? min | Integration des DA-3 mit Alma | N.N. | N.N. |
? + ? min | Integration von Open Educational Resources (OERs)* | N.N. | N.N. |
15 + 5 min | Erfahrungsbericht zur Einführung von Leganto | Frank Lützenkirchen (UB Duisburg-Essen) | N.N. |
Alma-Enhancements von Relevanz für die deutschsprachige Community | |||
5 + 25 min | Ein Angebot von Clarivate - historische Chance oder zu große Herausforderung? | Mathias Kratzer (DACHELA-Sprecher), Plenum | N.N. |
Fragen/Probleme aus der Community, zu denen mal jemand etwas erzählen sollte ... | |||
Hier sammeln wir Themen (mehr oder weniger komplexer Natur), über die mindestens ein(e) Tagungsteilnehmer(in) gerne einen Beitrag im Programm sähe und zu denen Sie möglicherweise einiges zu erzählen haben. Meldung beider Art bitte per E-Mail an den DACHELA-Sprecher senden! | |||
? + ? min | Erfahrungen von den "Early Birds" mit der neuen Primo-Benutzeroberfläche (NDE) | N.N. | N.N. |
Diskussionsthemen für Breakout-Sessions in den Pausen des Vortragsprogramms | |||
Hier sammeln wir Themen, zu denen ein informeller fachlicher Austausch mit allen ebenfalls Interessierten gewünscht ist. Für jedes solche Thema wird in den Pausen des Vortragsprogramms eine Breakout-Session angeboten, in der spontan moderiert Fragen gestellt und Erfahrungen geteilt werden können. Auch die Vorschläge für solche "Breakout-Raum-Überschriften" bitte per E-Mail an den DACHELA-Sprecher senden! | |||
??? |